Springe zum Inhalt

Anfangskosten

Mit Anfangskosten von 2.000 bis 2.500 Euro ist zu rechnen. Dies ist weiter unten detailliert ausgeführt. Bitte beachten, dies ist eher die Untergrenze der Ausgaben. Man kann es mit weniger versuchen, davon raten wir ab.

Die Angaben können Sie selber beim Imkerfachhandel nachprüfen. Für Hamburg sind dabei die bekannten Firmen Holtermann aus Brockel und Bienen-Voigt in Ellerau bei Hamburg noch mit dem Auto einigermaßen zu erreichen. Für Mittelwände ist auch noch Wilfried Müller KG aus Groß Süstedt aufzuführen. Hinweis: wir haben keinerlei Geschäftsbeziehungen mit diesen Firmen. Im Internet finden Sie leicht noch weitere Firmen für den Imkereibedarf, die bundesweit versenden.

Wir empfehlen, immer mit 2 Völkern zu beginnen. Für einige Maßnahmen (z.B. Weiselprobe) ist ein zweites Volk notwendig, sonst ist man gleich im ersten Jahr am Ende. Dabei spielt es keine Rolle, ob man mit 2 Kunstschwärmen oder 2 Ablegern (3 Brutwaben, 1 Futterwabe, 1 Leerwabe) beginnt. Rechnen Sie pro Volk mit 150 Euro Kosten (Stand 2022).

Beim Kauf von Wirtschaftsvölkern (Volk hat überwintert) können Sie mit einer Honigernte noch im selben Jahr rechnen. Bei Kunstschwärmen und Ableger kann durchaus auch Honig zu ernten sein.

Bienenvölker vermehren sich durch Schwärmen. Daher werden im Vorweg Ableger gebildet. Im ersten Jahr kann das eine Verdoppelung der Völker bis Ende des Sommers bedeuten. D.h. es werden neben zwei Bienenbehausungen (Beuten) noch weitere 2 Ablegerbeuten benötigt. Mit weniger sollte man nicht anfangen.

Wenn Sie Honig verkaufen wollen ist eine geeichte Waage vorgeschrieben. Diese 350 Euro (Stand 2022) müssen Sie dann noch zu den Ausgaben dazurechnen.

Wenn Sie Ihre aussortierten Waben ausschmelzen wollen, benötigen Sie einen Wachsschmelzer. Dies wir spätestens im zweiten Imkerjahr notwendig. Hier kommen weitere 170 bis 350 Euro hinzu.

Von gebrauchten Beuten raten wir ab.

In der Aufstellung wurden Kleinteile (Feuerzeug, Folien, Versandkäfige, Rauchermaterial, usw.) nicht berücksichtigt. Bis auf wenige Ausnahmen wurden die Beträge aufgerundet. Die Preise sind von Anfang 2022 und werden daher aktuell eher höher sein.

MaterialMengePreis in €Summe in €
Beuten 3 zargig2100200
Ablegerbeuten 1-zargig263126
Absperrgitter21428
Bodenschieber4520
Nassenheider Professional22244
Rähmchen1001,2120
Mittelwände in kg621126
Raucher/Smoker12828
Stockmeißel2816
Bienenbesen248
Abfangglas144
Schutzanzug1100100
Kisten für Rähmchen618108
Zeichenstift155
Zeichenröhrchen144
Abdeckfolie414
Beutengurte4416
Mäusegitter428
Flugloch-Schaumstoff122
Winterfutter 16kg41872
Wabenhalter21326
Futtereimer4520
Einlötgerät für Mittelwände17070
Drahtspanner21530
Futtertasche2612
Kunstschwarm oder Brutwabenableger2120240
Hobbocks4728
Abfüllkübel1130130
Refraktometer1100100
Waage15555
Doppelsieb22448
Feinsieb21428
Rührmaschine mit Propeller1150150
Ameisensäure21224
Oxalsäuredihydrat11111
Teilsumme ohne Schleuder  2.011

Falls eine eigene Schleuder erforderlich ist, kommen noch folgende Kosten hinzu:

MaterialAnzahlPreis in €Summe in €
Vierwabenschleuder1570570
Entdeckelungsgeschirr19494
Entdeckelungsgabel2816
Teilsumme Schleuder  680

 2022 Gökhan Gebel